Hyperkaliämie - Abklärungen und Therapie

Inhaltsverzeichnis

Autor: Dr. N. Stähli (KJNO), geprüft: Dr. I. Bachmann (KJNO), Dr. M. Hölzle (Anästhesie), Dr. R. Kothari (IPS), Dr. M . Feldkötter (Nephrologie)
Version: 08/2025

Ätiologie

  • Verminderte renale Kaliumausscheidung: Niereninsuffizienz, Hypoaldosteronismus, renal tubuläre Azidose, Nebennierenrindeninsuffizienz, Medikamentös, AGS mit Salzkrise
  • Vermehrte Kaliumzufuhr: iatrogen (i.v./p.o. Kaliumzufuhr), Ec-Transfusionen
  • Kaliumshift von intra- nach extrazellulär: Azidose, Tumor-Lyse-Syndrom, schwere Hämolyse, Rhabdomyolyse, Insulindefizienz, medikamentös

Diagnostik

  • Elektrolyte (Kalium, Natrium, Calcium, Phosphat, Magnesium, Chlorid)
  • BGA
  • Kreatinin, Harnstoff, LDH, Harnsäure
  • Blutbild
  • Urinstatus und Urinchemie (Kalium, Natrium, Kreatinin im Urin)

Therapie

  • Calciumgluconat 10% (0.23mmol/ml) NUR bei EKG-Veränderungen!

Neonatal: 0.5 - 1ml/kg/dosis 1:10 in NaCl 0.9% verdünnt über 10-15 Minuten i.v., unter Reanimation aus der Hand langsam als Push i.v./i.o.

Säuglinge > 1 Monat und Kinder: 0.5-0.6ml/kg/dosis 1:10 verdünnt in NaCl 0.9% über 10-15 Minuten i.v., unter Reanimation aus der Hand langsam als Push i.v./i.o.

  • Calciumkontrolle (ionisiertes Calcium --> BGA) im Blut nach Gabe
  • Kann bei persistierendem Herzkreislaufstillstand, Rhythmusstörungen, EKG-Veränderungen (QRS-Verbreiterung, P-Verlust) nach 5-10 Minuten wiederholt werden
  • Kontraindikation: Digoxin-Medikation
  • Maximaldosis: 20ml

Wirkmechanismus: Vermindert (cardiale) Membrandepolimerisation innerhalb von 5 Minuten, senkt Kalium nicht! Effekt für 20-60 Minuten

 

  • Insulin/Glucose-Infusion:

Insulin 0.1E/kg/dosis UND Glucose 10% 0.5g/kg/dosis =          5ml/kg/dosis über 20-30 Minuten i.v.

Bei Reanimation: 0.2E/kg/dosis UND Glucose 10% 1g/kg/dosis =        10ml/kg/dosis über 20-30 Minuten

  • Maximaldosis für jede Einzeldosis: 25g Glucose
  • Dosis kann nach 30 Minuten wiederholt werden
  • CAVE: regelmässige Glucose-Kontrollen (UAW: Hypoglykämie)

Merke: Effekt über 20 bis 60 Minuten

 

  • Natriumbicarbonat 8.4% NUR bei Azidose <7.35:

1mmol/kg/dosis = 1ml/kg/dosis (i.v. verdünnt mit AquaDest 1:1, maximal 50mmol) über 30 Minuten i.v.

CAVE: nicht unmittelbar nach oder vor Calciumgluconat verabreichen (führt zu Ausfällungen)

Effekt bei Azidose, senkt das Kalium innerhalb von 30 Minuten

Merke: Effekt über 20 bis 60 Minuten

 

  • Salbutamol:

Neonatal: 0.4mg Feuchtinhalation

< 25kg: 2.5mg Feuchtinhalation

> 25kg: 5mg Feuchtinhalation

ODER

4mcg/kg/dosis i.v. über 20 Minuten

Merke: Effekt innerhalb von 30 Minuten für ca. 3 Stunden

 

  • Furosemid:

1-2 mg/kg/dosis (maximal 40mg) NUR bei erhaltener Diurese

Merke: Effekt innerhalb von 90 Minuten bis 6 Stunden

 

  • Resonium:

1g/kg (maximal 30g oral, 30-50g rectal) 4x/Tag

Kontraindikationen: Niereninsuffizienz, Darmmotilitätsstörungen

 

Literatur

Janjua H. Management of hyperkalemia in children. Curr Opin Pediatr. 2024 Apr 1;36(2):204-210. doi: 10.1097/MOP.0000000000001321. Epub 2023 Nov 25. PMID: 38001558

Zieg J, Ghose S, Raina R. Electrolyte disorders related emergencies in children. BMC Nephrol. 2024 Aug 30;25(1):282. doi: 10.1186/s12882-024-03725-5. PMID: 39215244; PMCID: PMC11363364.

Uptodate.com