Peritonsillitis, Peritonsillarabszess, Retropharyngealabszess, Parapharyngealabszess, Lemierre Syndrom

Inhaltsverzeichnis

Autoren: Martina Bieri (INS), Michael Büttcher (Päd. Infektiologie), Eva Novoa Olivares (HNO), Christoph Schlegel-Wagner (HNO)

Version: 02/2021

Definitionen & Anatomie

Peritonsillitis/Peritonsillare Cellulitis oder Phlegmone: Entzündliche Reaktion des Gewebes zwischen der Kapsel der Tonsillen und der Pharynxmuskulatur durch eine bakterielle Infektion, ohne Eiteransammlung.

Abszess: Eiterkollektion. Siehe Abbildungen.

Klinik, Charakteristika

Krankheit

Typische

Altersgruppe

Mögliche

Primärinfektion

Klinische

Befunde

Typische

Organismen

Peritonsillar-abszess/ Peritonsillitis/ Phlegmone

 

Jugendliche und jüngere

Erwachsene

Tonsillopharyngitis, submuköse Speicheldrüsen ("Weber-Drüsen")

Dysphagie, Odynophagie, klossige Sprache, Trismus, Peritonsilläre Schwellung,

Uvuladeviation nach kontralateral

Strep. pyogenes (GAS)

 

Polymikrobiell (aerob/anaerob)

Retropharyngeal-abszess

 

<5 jährig

Tonsillopharyngitis, Adenoiditis

 

Nackenschmerzen/-Schwellung, Torticollis, HWS-Reklinationshemmung Dysphagie, Odynophagie,  Trismus

Polymikrobiell (aerob/anaerob)

 

Strep. pyogenes (GAS),

Strep. viridans Strep.anginosus

Parapharyngeal-abszess

Alle

Altersgruppen

s.o. plus

Deviation laterale Rachenhinterwand nach medial,

Lemierre syndrome

 

(Folge einer oropharyngealen Infektion; Sepsis; Thrombophlebitis der VJI, septische Embolien)

Jugendliche und junge

Erwachsene

Obere Atemwege,

Mittelohr,

Mastoid

Abhängig von Primärinfektion (s.o.); zusätzliche mögliche Symptome: hohes Fieber, Nausea und Emesis, Hypotension, pulmonale Beteiligung, Dyspnoe, Hemoptysis, pleuritische Schmerzen

Fusobacterium necrophorum

 

Bacteroides sp

Prevotella sp

Non-GAS-Strep.

DD Nichtinfektiöse Ursachen: differenzialdiagnostisch an akute Leukämie denken

(aus : Paras M.L., Barshak M.B. (2018) Acute Pharyngitis, Tonsillitis, and Peritonsillar Abscess. In: Durand M., Deschler D. (eds) Infections of the Ears, Nose, Throat, and Sinuses. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-74835-1_17)

Red flags

  • Schluckschwierigkeiten, vermehrter Speichelfluss, klossige Sprache
  • Kieferklemme
  • Reklinationseinschränkung der HWS
  • Torticollis (kann bei milderen Infektionen vorkommen, Zeichen einer Infektion der tieferen Strukturen)
  • Stridor mit Vd.a. Luftwegsobstruktion
  • Schwere Atemnot und HNO Zeichen
  • Hämodynamische Instabilität/ Sepsis oder Zeichen eines Toxic Shock Syndroms (TSS)

Dosierungen: siehe IDose-Calc für max. Tagesdosis/max. Einzeldosis

Therapie-Dauer

  • Peritonsillarabszess: 5-10d (iv+po)*; switch auf p.o nach 1-2d iv wenn Abszess drainiert/aspiriert* wurde und AZ bessernd.
    * Bei isoliertem Abszess ohne perifokaler Entzüngung/Bakteriämie kann Therapie nach Entlastung beendet werden.
  • Retropharyngealabszess, Parapharyngealabszess:  10-14d (iv+po); iv für 3-5d
  • Lemierre Syndrom: Päd. Infektiologie, HNO, Hämatologie Konsil

Adaptiert/Quellen

  • SMF 2019;19(29–30):481–488
  • ESCMID. Clin Microbiol Infect. 2012;18 Suppl 1:1–28
  • Cochrane Database Syst Rev. 2012;8:CD004872
  • Up-to-date 12/2020: Retropharyngeal infections in children, peritonsillar cellulitis and abscess
  • Paediatric Common Infections Pathways: Improving antimicrobial stewardship and promoting ambulation for children presenting with common infections to hospitals in the UKand Ireland, October 2020 Developed by: The British Society for Antimicrobial Chemotherapy (BSAC)