Lymphadenitis colli / zervikale Lymphadenopathie

Inhaltsverzeichnis

Autoren: Michael Büttcher (Päd. Infektiologie), Freimut Schilling (Päd. Onkologie), Martina Bieri (INS)
Version: 01/2021

Management Team

INS: Notfallmanagement bzw. Konsilkoordination

Päd. Infektiologie: Mitbeurteilung

Onkologie: V.a. Malignität (B-Symptome, Verhärtung)

HNO/Chirurgie: Klassische Lymphadenitis mit Einschmelzung und Indikation notfallmässiger Drainage; v.a. anatomische Varianten/Fehlbildungen

Definitionen und Anatomie

Lymphadenopathie: sicht- und/oder tastbar vergrösserte Lymphknoten (>1cm Durchmesser)

Lymphadenitis: Lymphadenopathie mit lokalen (dolor, rubor, calor) oder generalisierten Entzündungszeichen

Anamnese

Lokalsymptome, systemische Zeichen, Fieber, zeitlicher Verlauf, Tierkontakt, Tuberkulosekontakt (Endemiegebiet, Abklärungen), Medikation, Impfstatus, Umgebungs-, Reise-, Herkunftsanamnese

Status

Lokalstatus: Hautveränderung, Konsistenz, Fluktuation, Druckdolenz, Verschieblichkeit

Integument (inkl. Kopfhaut; Impetigo, Ekzem…), HNO-Status, Zahnstatus, alle weiteren Lymphknotenstationen, Abdomen, Lunge, HWS Beweglichkeit  

Differentialdiagnosen

  1. infektiös (ca. 90%)
  2. maligne
  3. inflammatorisch (zB Kawasaki, PFAPA, JIA, SLE)

Klinische Anhaltspunkte zur Differenzierung

 

bakteriell

viral

neoplastisch

 

unilateral

+++

-

+++

Erythem/Zellulitis

-/+++

-

-

Druckdolenz

+++

+

-/+

Grösse

+++

+

++/+++

Konsistenz

eher weich

weich

derb

fixiert

+++

-

++

fluktuierend

-/+++

-

-

 

Infektionen

Dauer

Klinik

Mögliche Aetiologie

Akut

(< 4 Wochen)

bilateral

Virale Infektionen der oberen Atemwege

Systemisch viral (zB Adeno-/Enteroviren, EBV, CMV, Masern, Röteln, HIV)

Bakt. Infektionen der oberen Atemwege (zB GABHS)

M.pneumoniae

unilateral

S.aureus, GABHS

(GBS; Anaerobier; Pneumokokken; Tularämie)

Chronisch

(> 4 Woche)

bilateral

EBV, CMV, HIV, Toxoplasma gondii

unilateral

Bartonellose, atypische Mykobakterien, Tuberkulose (TB)

(Actinomyces, Nocarida)

Typische Keime / Entitäten nach Alter

  • Neugeborene: GBS, S.aureus
  • Säuglinge: S.aureus, GABHS, Kawasaki
  • 1-4 J: S.aureus, GABHS, atypische Mykobakterien (MOTT/NTM), Kawasaki, PFAPA, JIA
  • >5 J: Bartonellose, Toxoplasmose, Anaerobier, Neoplasie, MTB, SLE, JIA

Malignome

  • B-Symptomatik (unerklärliches Fieber (>38°C), ungewollter Gewichtsverlust (>10% in 6 Monaten), massiver Nachtschweiss (Pyjama-/Bettzeug-Wechsel)
  • Lokalisation: eher supraklavikulär, submandibulär, posterior zervikal
  • derbe, gummiartige Konsistenz, entrundet à Lymphknotenkonglomerat
  • wenig bis kaum lokale Entzündungszeichen
  • normale bis leicht erhöhte Entzündungsparameter, aber BSR erhöht (Cave bei Hodgkin auch erhöhtes CRP)
  • Warnzeichen: anamnestisch stetige Grössenzunahme  ohne Regredienz nach 4 Wochen
  • DD bei Malignomverdacht: TB, MOTT/NTM, HIV

Weitere Differentialdiagnosen

Diagnose

Klinik

Lokalisation

 

Mediale Halszyste

(ausbleibende Atrophie des Ductus thyreoglossus)

Bewegung bei Zungenprotrusion und beim

Schlucken, teils infiziert        

medialer Halsbereich, meist auf Höhe des Zungenbeins

             

Laterale Halszyste

(Persistenz des 2.

Kiemenbogens)

rekurrierende Schwellung,

Kombination aus Zyste und

Fistel möglich, teils infiziert

lateraler Halsbereich, meist am Vorderrand des

M. sternocleidomastoideus

Lymphangiom (Hygrom)

schmerzlose, elastische

Ansammlung vom

Lymphgefässen

posterior des

M. sternocleidomastoideus, kann bis zur Axilla reichen

Fibrom

weiche Masse im Muskel (meist M. sternocleido-mastoideus)

häufig mit Torticollis

inferiorer Anteil des

M. sternocleidomastoideus

Dermoid-, Epidermoidzyste

weiche, flüssigkeitsgefüllte

Masse, evtl. Bewegung bei

Zungenprotrusion

medialer Halsbereich

Schilddrüsenknoten/-tumoren

nicht verschieblicher Knoten

Schilddrüse

Management

Siehe oben (Management Team)

Befund

Untersuchung/Massnahmen

Konsil

Bilateral, akut

Durchmesser <2cm

Beobachtung

 

Durchmesser >2cm

Beobachtung, ggf. Serothek

 

Unilateral, schmerzhaft, evtl. Erythem

Individuell: ev. BB, CRP, Blutkultur

 

Einschmelzung (palpatorisch) mit Entzündungszeichen

Sonographie obligat

 

Päd. Infektiologie /

HNO/ Kinderchirurgie (im Verlauf)

Vd. a. Neoplasie (Lk- Konglomerat)

HG2-manuell, BSR, CRP, LDH, Harnsäure, Transaminasen, Elektrolyte (incl. Ca, Ph); Serothek

Röntgen Thorax, Sonographie (lokal und Abdomen)

 

Päd. Onkologie

Vd.a. MOTT / NTM

Vd. a. TB

 

Päd. Infektiologie

Weiter DDs (siehe oben)

Bildgebung

HNO/Kinderchirurgie

Antibiotische Therapie

Indikation: bei akuter typisch bakterieller zervikaler Lymphadenitis (unilateral +/- systemische Entzündungszeichen)

Oral:

  • AZ gut, lokaler Befund, Verlaufskontrollen gewährleistet
  • Amoxicillin-Clavulansäure 25mg/kg 12 stündlich (Amox. Anteil ; MTD 1750mg). Dauer: 5d

Parenteral:

  • schlechter AZ, systemische Begleitsymptome, begleitende Phlegmone, grosser Lymphknotendurchmesser (>3cm) oder perorale Aufnahme nicht möglich (Cave: Blutkulturen vor i.v. Therapie)
  1. Wahl: Amoxicillin-Clavulansäure 50mg/kg 8 stündlich (Amoxicillin-Anteil; MTD 6g)
  2. Wahl: Clindamycin 15mg/kg 8 stündlich (MTD 1.8g)
  • Dauer: Total 7-10d  (i.v. im Verlauf bei besserndem AZ (auch im Spital) peroralisieren)

Besonderes

  • Atypische Mykobakteriose (NTM, MOTT)
    • Charakteristika: Alter 1-5 Jahre, oft aus ländlicher Gegend, afebril, gesund, subakute unilaterale (meist submandibulär/angulär), kalte, schmerzlose Lymphadenitis, im Verlauf Haut leicht rot bis violett
    • meist spontane Regredienz nach 3 bis 18 Monaten (ev. Fistelgang)
    • sonographisch im Verlauf Verkalkungen möglich
    • Diagnose:
      • Anamnese, klinischer Aspekt, Verlauf
    • Management:
      • abwartende Haltung solange keine Einschmelzung
      • falls beginnende Einschmelzung: Konsil Päd. Infektiologie , evtl. Kinderchirurgie (⇒wenn Eingriff nötig immer Totalexzision)
  • Okuloglanduläres Syndrom (Parinaud Syndrom)
    • Charakteristika: nichteitrige Konjunktivitis mit prä- oder subaurikulärer Lymphadenitis.
    • Eintrittspforte a.e. Konjunktiva.
    • Erreger: z.B. B. henselae
    • Management:
      • Konsil Päd. Infektiologie, ggf serologische Diagnostik (diagn. Punktion und Therapie)
      • abwartende Haltung
      • in der Regel weder chirurgische Intervention noch antibiotische Therapie

Abkürzungen:

EBV: Ebstein Barr Virus, CMV: Cytomegalie Virus, GABHS: Gruppe A beta-hämolysierende Streptokokken, GBS: Gruppe B Streptokokken, TB: Tuberculose, MOTT/NTM: Mycobacterium other than tuberculosis/non-tuberculous mycobacteria, JIA: Juvenile idiopathische Arthritis, SLE: Systemischer Lupus erythematodes, Tb: Tuberkulose, MTD: Max. Tagesdosis, RS: Rücksprache

Quellen