Interdisziplinäre Long-COVID Spezialsprechstunde

Inhaltsverzeichnis

Autoren: Prof. N. Regamey (Pädiatrische Pneumologie), KD Dr. M. Büttcher (Pädiatrische Infektiologie), KD Dr. P. Kuen (Pädiatrische Kardiologie)

Version: 05/2021

Definition Long-COVID

  • Symptome, die über mehr als 4 Wochen nach einer SARS-CoV-2-Infektion persistieren oder die sich nach mehr als 4 Wochen post-Infektion entwickeln

Vorkommen Long-COVID

  • Etwa 10–30 % der an Covid-19 Erkrankten zeigen einen prolongierten Verlauf. Die Daten variieren je nach Studie und Land, indem sie erhoben wurden.
  • Es handelt sich um eine eigene Entität im Sinne einer Multisystemerkrankung. Die Ursachen hierfür sind nicht geklärt

Mögliche Symptome einer Long-COVID-Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen

  • Allgemeinsymptome: Fatigue, Erschöpfung, Insomnie, Hypersomnie, Gewichtsverlust
  • Pneumologisch / kardiologisch: Anstrengungsdyspnoe, Leistungsminderung, Husten, Thoraxschmerzen, thorakales Engegefühl, Palpitationen
  • Neurologisch: Kopfschmerzen, Schwindel, Konzentrationsschwierigkeiten
  • Gastroenterologisch: Diarrhoe, Bauchschmerzen, Obstipation
  • Rheumatologisch: Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen / - Schwellung
  • ORL: Rhinopathie / Rhinorrhoe, Anosmie, Angeusie
  • Dermatologisch: Exanthem

Diagnosestellung

  • Siehe auch "Definition". Derzeit existieren keine Diagnosekriterien: die Diagnose wird empirisch gestellt.
  • Voraussetzung für eine Diagnosestellung ist der Nachweis einer vorhergehenden Infektion mit SARS-CoV-2 (positiver PCR- bzw. Antigen-Test oder serologischer Nachweis)

Zuweisung in die Long-COVID Spezialsprechstunde

  • Über Kinderarzt/Hausarzt, keine Selbstzuweisung

Patientengruppe

  • Kinder und Jugendliche mit Symptomen (s.o.) und Nachweis einer vorhergehenden Infektion mit SARS-CoV-2 (positiver PCR- bzw. Antigen-Test oder serologischer Nachweis)
  • Kinder nach PIMS-TS werden im Rahmen der SwissPed Recovery Studie nachkontrolliert 

Ziele

  • Ausschluss bzw. Nachverfolgung von somatischen oder psychischen Komplikationen nach einer akuten COVID-19-Erkrankung
  • Ausschluss von Differentialdiagnosen / Co-Morbiditäten
  • Einleitung einer individualisierten Therapie / Intervention je nach Symptompräsentation

Fachabteilungen und Ansprechpartner

  • Pädiatrische Pneumologie (Prof. N. Regamey)
  • Pädiatrische Infektiologie  (KD Dr. M. Büttcher)
  • Pädiatrische Kardiologie (KD Dr. P. Kuen)

Konsiliarisch beteiligte Fachdisziplinen je nach Symptompräsentation

  • Neurologie
  • Gastroenterologie
  • Rheumatologie/Sportmedizin
  • HNO
  • KJPD (K+L-Dienst)
  • Dermatologie

Ablauf

  • Alle Patienten mit V.a. Long-COVID werden standardisiert in der interdisziplinären Sprechstunde vorgestellt
  • Die Anmeldung erfolgt über die Tagesklinik (tagesklinik.kinderspital@luks.ch) -> interne Zuweisung Pädiatrische Pneumologie -> Verordnungen via LUKiS
  • Untersuchungsgang
  1. Sprechstunde Kardiologie mit Echo/EKG
  2. Sprechstunde Pneumologie/Infektiologie mit Lungenfunktion, Thorax-Röntgen,  Blutentnahme
  • Es erfolgt eine prospektive klinische Fallsammlung zum Erfahrungsaufbau

Routinemässige Abklärungen bei allen Patienten mit Zuweisung in die Long-COVID Sprechstunde

  • Echokardiographie, EKG
  • Bodyplethysmographie, Thorax-Röntgen
  • Labor: SARS-CoV-2 Serologie (IgM, IgG) bei Patienten ohne vorliegenden Nachweis einer akuten Infektion mittels PCR- oder Antigen-Test , Blutbild/Diff, BGA mit Elektroyte und Glucose, Kreatinin, Harnstoff, CRP, ALAT, Gamma-GT, LDH, TSH basal, fT4, CK, Ferritin, BSR, NT-proBNP, Troponin, Vitamin D; Reserve-Röhrchen für Gerinnung (falls D-Dimere notwendig) und Serum

Weiterführende Untersuchungen nach Indikation

  • Herz-MRI, 24h-EKG
  • Spiroergometrie, CT Thorax, respiratorische Polygraphie
  • Weitere Laboruntersuchungen
  • Abklärung durch weitere Fachabteilungen nach Bedarf

Therapie / Intervention (je nach Symptomatik)

  • Grundsätzliche Empfehlung: Schrittweise Erhöhung der körperlichen und sportlichen Aktivität nach Ausschluss somatischer Differentialdiagnosen
  • Ambulante Physiotherapie: Thoraxmobilisation, Analgesie, Konditionstraining
  • Psychologie/Psychosomatik: Unterstützende Therapie bei starker psychologischer Belastung aufgrund der chronischen Beschwerden
  • Stationäre Rehabilitation (Hochgebirgsklinik Davos): Leistungsaufbau durch Sporttherapie und Physiotherapie, ggfs. psychosomatische Intervention
  • Weitere individualisierte Therapie je nach Beschwerdebild

Prognose

  • Die meisten der Patienten erholen sich mit ganzheitlicher Unterstützung, Ruhe, symptomatischer Behandlung und langsamer Steigerung der Aktivität
  • Schwerwiegende gesundheitliche Komplikationen sind sehr selten. Deshalb sollten Patienten pragmatisch behandelt und Überdiagnostik vermieden werden

Literatur

  • COVID-19 rapid guideline: managing the long-term effets of COVID-19. NICE Guideline No. 188. National Institute for Health and Care Excellence (UK) 2020
  • Preliminary evidence on long COVID in children. Buonsenso D et al. Acta Paediatr 2021