2019-nCoV (Covid-19 / novel Coronavirus)
15.07.22 - COVID-Manual akt. Version
28.01.22 - aktualisiertes Manual
07.01.22 - Manual aktualisiert
28.12.21 - akt. Manual
13.12.21 - Manual noch einmal aktualisiert
11.12.21 - aktualisiertes Manual
24.10.21 - PIMS-Links entfernt (alt)
19.10.21 - Neues Manual
20.09.21 - Neues Manual
04.09.21 - Aktualisiertes Manual: Wieder Testpflicht stat Patienten etc
02.06.21 - Aktualisiertes Manual und einige allgemeine Ergänzungen
29.04.21 - aktualisiertes Manual (inkl Bezug auf prekäre Bettensituation, Notfallanalysen etc)
10.04.21 - Upload akt. Manual
06.04.21 - Neues Manual (das aber noch Änderungen unterliegen wird)
08.03.21 - Neue PIMS-Guideline CH
- Manual Kinderspital
- Aktuelles
- Schutz der Mitarbeiter
- Verdachtskriterien
- Meldekriterien
- Interne Informationen (Infektiologie LUKS, Hygienekartei)
- Bei uns
- Hospitalisation
- Behandlung
- Risikogruppen bei Kindern
- Weiterführende Informationen
- Mehrsprachige Informationen
Autor: Dr. med. A. Donas (INS), Dr. med. M. Büttcher (Kinderinfektiologie)
Version: 15.07.2022
Manual Kinderspital
Aktuelles
- Das Bundesamt für Gesundheit informiert laufend (sh. Website BAG).
- Download-Material, Plakate etc (BAG)
Schutz der Mitarbeiter
Aktuelle Informationen finden sich in der Hygienekartei und im Intranet / Lotus Notes
Verdachtskriterien
- Symptome einer akuten Atemwegserkrankung (z. B. Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit) mit oder ohne Fieber, Fiebergefühl oder Muskelschmerzen und/oder
- Plötzlich auftretende Anosmie oder Ageusie (Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns)
- Fieber ohne klaren Fokus
- Selten: Pediatric Multisystem inflammatory Syndrome - PIMS
- Hierbei beachten: PIMS-Recovery-Study (Rekrutierung INS)
- Isolierte Rhinitis gehört gewollt nicht dazu.

Details:
--> Behandlung Kinder COVID19+ am Kinderspital Luzern
--> Link Inselspital (COVID-19 Taskforce): Aktuelle Publikationen etc.
Meldekriterien
- Verdachtsfälle und ambulante Patienten (es erfolgt eine Labormeldung) müssen nicht gemeldet werden
- Positive hospitalisierte Fälle sind meldepflichtig
-
innerhalb von 24 Stunden melden
-
Bei uns zuständig: Dr. med. Roger Harstall, Kantonsarzt, humanmedizin.lu@hin.ch
--> Liste Kantonsärzte Zentralschweiz
--> Meldeformular bestätigter Fall
Interne Informationen (Infektiologie LUKS, Hygienekartei)
Die Infektiologie des LUKS informiert wie folgt
--> Hygienekartei konsultieren (Punkt 4.11. "hochansteckende Krankheiten, oder "Coronavirus" suchen)

Aktuelle News immer auch im --> Intranet
inkl. Schulungsvideos
Bei uns
- Manual Kinderspital Luzern
- Wir können - wenn wir ein Kind abklären - auch Elternteile, welche symptomatisch sind, abstreichen:
- aus spitalhygienischer Sicht und für die Familie sinnvoll
- Für die Eltern normale Pädiatrie-Notfall-Fälle eröffnen, kurze Notiz in Epic, Abrechnung Fast-Track (Vorgehen hier)
- Symptomatische Eltern zu hospitalisierender Kinder: sh. Manual
- Isolationsmassnahmen in Epic verordnen
-
Informationen über PCR-Abstrichresultat (ambulante Patienten):
- Im Normalfall ist das Resultat nach 24 - 48 Stunden bekannt
- Eltern bekommen auf INS ein Merkblatt und rufen nach 24 Stunden auf folgende Nummer an für die telefonische Übermittlung des Resultats: 71 61 (werktags 09-16 Uhr, besetzt von UA), WE 72 36 (Telefon ist jeden Tag bedient von 08.00 – 18.00 Uhr)
- Falls Test positiv = Corona-Infektion (Befolgen der Merkblätter des BAG Selbst-Isolation und Selbst-Quarantäne)
- Darstellung Abstrichresultat in Epic
Hospitalisation
-
Indikation nach medizinischen Kriterien: Alle Patienten werden auf SARS-CoV-2 sowie situativ getestet und nach Symptomen getrennt auf die jeweiligen Stationen aufgenommen
-
Verteilschlüssel Stationen sh. Manual
Behandlung
- --> Behandlung Kinder COVID19+ am Kinderspital Luzern
- ergänzend: siehe hier auch den Steckbrief Inselspital
- Behandlungsrichtlinien LUKS (adult)
Risikogruppen bei Kindern
Die SGP / Pädiatrie Schweiz hält mit Verweis auf den Newsletter vom 29. April 2020 noch einmal fest:
- Es gibt keine gegenüber SARS-CoV-2 besonders gefährdete Kinder und Jugendliche.
- Die von der SGP konsultierten pädiatrischen Spezialistengesellschaften und -fachgruppen unterstützen diese Aussage.
- Die für Erwachsene geltenden Risikokategorien sind nicht anwendbar.
- Alle Kinder und Jugendlichen, die vor COVID-19 die Schule besuchten, dürfen sie wieder besuchen.
- Generell schwer infektionsgefährdete Kinder halten die für sie festgelegten Schutzmassnahmen konsequent ein, unabhängig von COVID-19.
Weiterführende Informationen
- Pädiatrie Schweiz - Infoletters
- Interaktive Epidemiologische Karte (Johns Hopkins)
- Daten Schweiz (corona-data.ch)
- Aktuelle Lage Kt. Luzern
- Genomic epidemiology: Nextstrain
- The Lancet - Corona
- Kinder und Corona: Dontforgetthebubbles.com
- Impfstoffe: Infovac
- Update COVID Inselspital: Überblick über die wichtigsten aktuellen wissenschaftlichen Publikationen: https://www.update-covid.ch/en/index.html
Mehrsprachige Informationen
Faktenblätter des BAG in verschiedenen Sprachen:
www.bag-coronavirus.ch/downloads
In Albanisch, Amharisch, Arabisch, Georgisch, Kurdisch, Mandarin, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch/Kroatisch/Bosnisch, Slowakisch, Somali, Spanisch, Türkisch, Ungarisch; diese folgen nach: Dari, Farsi, Paschtu, Polnisch, Tamilisch, Tibetisch, Tigrinisch.