KiBa (Kriterien - basierte Austritte): Konzept

Inhaltsverzeichnis

Autorenschaft: Mirjam Kissling, Sibylle Jung, Petra Zimmermann, Nicole Ritz 
Version: 11/2025

Key Points

Der «Kriterien-basierte Austritt» (KIBA, engl «Criteria/nurse-led discharge») ist ein international anerkanntes Verfahren zur Vereinfachung und Standardisierung von Spitalaustritten. 

Für ausgewählte Krankheitsbilder werden dabei klare Kriterien definiert, die eine ausreichende Genesung und Entlassungsbereitschaft anzeigen.  

Sobald diese erfüllt sind, benötigen PatientInnen keine stationäre Betreuung mehr und können sicher nach Hause entlassen werden. 

Die Pflegefachpersonen dokumentieren den Heilungsverlauf und die Erfüllung der Kriterien. Sind alle Vorgaben erreicht, schulen sie die Eltern und ermöglichen die Entlassung ohne erneuten ärztlichen Kontakt.  

Einschlusskriterien

Derzeit ist ein KIBA-Austritt am KidZ bei folgenden Erkrankungen möglich: (Stand September 2025) 

  • Bronchiolitis 

  • Obstruktive Bronchitis / Asthma 

  • Pneumonie  

  • Harnwegsinfektion  

  • Gastroenteritis  

  • Unkomplizierter / komplizierter Fieberkrampf 

  • Impfung nach Brady-Apnoe-Syndrom 

PatientInnen-Kriterien / -Voraussetzungen 

  • Alter > 3 Monate ODER   

  • ≤ 3 Monate mit a) oder b)  

a) Hosp. Dauer von mind. 3 Tagen oder  

b) Hosp. für Impfung nach Brady-Apnoe-Syndrom 

  • Keine momentanen relevanten Komplikationen* 

  • Keine Vorerkrankungen* 

*die den Verlauf / Therapie / Austrittsfähigkeit der PatientIn beeinträchtigen könnten 

Die PatientInnen respektive deren Eltern / Erziehungsberechtigte müssen über KIBA aufgeklärt werden und in das Prozedere mündlich einwilligen. 

Besonderes

  • KIBA wird ärztlich nach mind. einem Arztkontakt auf der Station verordnet. 

  • Das Visitenschema verändert sich mit KIBA: PatientInnen werden 24-stündlich per Kardex-Visite und 48-stündlich durch das ärztliche Team am Bett regulär beurteilt, sofern sie nicht zwischenzeitlich austreten dürfen. Falls individuell für sinnvoll erachtet, dürfen jederzeit weitere Visiten stattfinden. Es finden weiterhin alle nötigen Untersuchungen und Therapien statt.  

  • Alle bei Austritt benötigten Dokumente (Rezepte, Hospitalisationbescheinigungen) müssen so früh wie möglich, am besten kurz nach der Verordnung, im Patientenfach hinterlegt werden und werden bei Austritt durch die Pflegenden abgegeben. 

  • ÄrztInnen dürfen bei Verordnung und im Verlauf zusätzlich zum Kriterienkatalog weitere individuelle Austrittskriterien definieren für bestimmte PatientInnen. 

  • KIBA darf, muss aber nicht zwingend, am ersten Tag der Hospitalisation gestartet werden. Die Dauer in der ein Patient gemäss KIBA betreut wird, ist nicht begrenzt, sofern die Genesung nach Plan verläuft.  

  • PatientInnen werden bei Erreichen aller Austrittskriterien von den Pflegenden für zuhause geschult und entlassen. Es braucht keinen Austrittstatus. 

 

Informationen für Eltern (PDFs zum Herunterladen) 

  • Aufklärungsblatt für PatientInnen oder deren Eltern/Erziehungsberechtigte Aufklärung 

  • Austrittsinformationen, gemäss der einzelnen Krankheitsbilder Austrittsinfos 

Links

- Link zum Aktuellen Kriterienkatalog: 3_Entlassungskriterien und Austrittsschulungen 

- Link zu KIBA Teams

- Elearning für neue ÄrztInnen: Learn365 – Kriterien-basierte Austritte (KIBA) am Kinderspital - Schulung ÄrztInnen