Analgosedation: Medikamente und Kombinationen
22.01.20 - Hinweis auf Methoxyfluran (Einführung) eingefügt
23.12.19 - Dosierungsschemata MAD (nasale Medikation) eingefügt
30.09.19 - Esketamin/ (S)-Ketamin rectal als Bemerkung noch eingefügt
Autor: P. Imahorn, A. Donas, H. Stocker, B. Egger, C. Hauri, M. Liechti (alle INS), M. Hölzle (Kinderanästhesie)
Version: 06/17, ergänzt 01/2018 und 02/2019, akt. 12/2019, 01/2020
alle Medikamentendosierungen: iDoseCalc
Es gilt hier auch: Schmerzkonzept Kinderspital
Dosierungsschemata MAD (nasale Applikation)
Folgende Szenarien können je nach Situation zur Anwendung gelangen:
Reine Sedation
Midazolam (Dormicum®)
zb ängstliches, unruhiges Kind zur Katheterisierung/PIV, zum Setzen einer Lokalanästhesie
Wirkt rectal schneller (ca. 10min) als po (>30min)
Einschränkungen:
Anwendung < 6 Mten (korrigiert): Indikation mit OA besprechen
Nicht anwenden <3 Mten (korrigiert)
alternativ:
Chloralhydrat
zb ängstliches, unruhiges Kind zur Katheterisierung/PIV
Nachteil: langsamere Kinetik im vgl zu Midazolam
Leichte Analgosedation
Lachgas 50/50%
zb kleinere, kurze Eingriffe mit wenig Schmerzpotential, zum Setzen einer Lokalanästhesie, Lumbalpunktion, Trepanation Nagel, Gelenkpunktionen, einfache Wundversorgungen, Zahnextraktionen in LA durch MKG-Chirurgen (Nasenmaske!)
Vorteil: sichere Methode, rascher Wirkungseintritt/-austritt
Nachteil: gute Kooperationsfähigkeit vorausgesetzt (in der Regel ab 4-5 Jahren), nur für leichte Schmerzen genügend wirksam
Bemerkung: In Zimmern mit Mehrfachbelegung (Zimmer 3) Anwendung minimieren / zurückhaltend anwenden
--> wir haben dazu ausführlichere Informationen
Stärkere Analgosedation
Lachgas 70/30%
zb kleinere, kurze Eingriffe mit grösserem Schmerzpotential, Daumenluxationen, schwierige Spickdrahtentfernung
Vorteil: bessere Analgesie als 50/50
Nachteil: höhere NW-Rate (Emesis, Schwindel, Unruhe) --- mit OA-Begleitung
Fentanyl nasal
zb Umlagerung von Patienten mit Oberschenkelfrakturen, rasche Schmerzlinderung bei disloz. Frakturen
Vorteil: schnell, kein iv-Zugang nötig
Einschränkungen:
Ab 10kg KG
Fentanyl iv
dito, bei Patienten mit liegender Leitung als Alternative zur nasalen Applikation
Vorteil: einfache Applikation, sichere Methode, rasches Anfluten (5-10 Min)
Nachteil: kurze Wirkdauer (30-45 Minuten). Cave: Langsam spritzen (NW Thoraxrigidität)
Einschränkungen:
Ab 10kg KG
Morphin iv
Stärkere Schmerzen ohne unmittelbarsten Handlungsbedarf (sonst Fentanyl vorziehen): Typisches Folgemedikament nach Fentanyl: längere Wirkdauer, langsameres Anfluten.
Opiate iv: Gut titrierbar je nach Schmerzintensität: Lieber repetitiv als grössere Einzeldosen.
Einschränkungen:
Ab 10kg KG
Nalbuphin iv/nasal
Bemerkung: Nalbuphin ist ein μ-Antagonist und k-Agonist, der Analgesie und v.a. Sedierung bewirkt. Kombination mit klassischen Opiaten nicht sinnvoll (Antagonist!)
Einzeldosis iv 0.1 - 0.2 mg/kg
Einzeldosis nasal 0.3 - 0.4 mg/kg
Einschränkungen:
Kleine Säuglinge <3 Mte (z.B. LP) mit 0.05mg/kg iv beginnen. Mit OA-Begleitung
Kombinationen
Lachgas 50/50 + Fentanyl nasal
stärkere Analgosedation bei kurzen Eingriffen
zB Reposition Daumenluxation, Trepanation Panaritium, Débridement nach thermischer Verletzung, Reposition metaphysärer Wulstfrakturen u.Ä. --- mit OA-Begleitung
Dormicum und Nalbuphin iv / rectal-nasal
Alternative bei Intoleranz ggü der Lachgas-Maske mit ähnlicher analgosedativer Wirkung wie Lachgas 70/30 oder Lachgas 50/50 mit Fentanyl.
Diese Kombination kann auch gewählt werden ohne iv-Zugang (Midazolam rectal/Nalbuphin nasal wie oben beschrieben)
Dormicum und Fentanyl rectal-nasal
Kann kombiniert werden, es handelt sich allerdings um die Kombination zweier potentiell atemdepressiver Medikamente. Nebenwirkungen sind daher noch mehr zu antizipieren (2. Wahl)
Mit OA-Begleitung
Ketanest (Esketamin, (S)-Ketamin)
nasal oder rectal 2-4mg/kg (oder 0.25 - 1mg/kg iv: langsam über 60s injizieren): Ausgewählte, vorbesprochene Situationen. Oftmals in Kombination mit Midazolam.
Methoxyfluran (Penthrox®): Inhalatives Analgosedativum in einer Art PCA. Wir haben ein separates Schema