Ambulante Geburt

Inhaltsverzeichnis

Autor: Dr. med. M. Stocker
Version: 01/13

Unter einer ambulanten Geburt versteht man eine Geburt im Spital mit anschliessendem Wochenbett zu Hause. Da die Bedürfnisse und das Wohl des Kindes gegenüber dem Wunsch der Eltern Vorrang haben, müssen gewisse Bedingungen erfüllt sein, damit das Wochenbett zu Hause für das Kind kein erhöhtes Risiko darstellt. Zwingend notwendig ist die Betreuung von Mutter und Kind zu Hause durch eine Hebamme. Bei Fragen, die das Neugeborene betreffen, wird sich die Hebamme mit einem Pädiater in der Praxis oder direkt mit dem Kinderspital (AA der NeoIPS, 041 205 32 66) in Verbindung setzen.

Voraussetzungen für eine ambulante Geburt

  • problemlose Spontangeburt am Termin (37 0/7-42 0/7 SSW)
  • gute postnatale Adaptation (Entlassung frühestens 4 Stunden nach Geburt)
    • keine subpartalen Warnzeichen (mekoniumhaltiges Fruchtwasser, schwer path. CTG, NSpH art < 7.15)
    • keine neonatalen Warnzeichen (1-Minuten-APGAR < 4, 5-Minuten-APGAR < 6, Atemnotsyndrom
  • kein erhöhtes Infektrisiko, in welchem eine Infektüberwachung notwendig ist (siehe Merkblatt Early onset sepsis)
    • Verdacht auf Amnioninfektsyndrom der Mutter
    • Strepto-B-Trägertum der Mutter
    • prolongierter Blasensprung > 18 Stunde
  • kein erhöhtes Hypoglykämierisiko, das Blutzuckerkontrollen notwendig macht (siehe Merkblatt Überwachung und Monitoring von Neugeborenen und Säuglingen im Kinderspital)
    • Frühgeborene < 37 0/7 SSW
    • Geburtsgewicht < 2500g oder > 4500g
    • mütterlicher Gestationsdiabetes und/oder Kinder mit Zeichen einer diabetischen Fetopathie
  • keine Blutgruppen-Inkompatibilität (negativer Antikörpersuchtest der Mutter, Coombs negativ)
  • Neugeborenenstatus durch AA der NeoIPS
  • Betreuung durch Hebamme zu Hause organisiert (Gewichtskontrollen, Guthrie, Bilirubinkontrollen ...)
  • Erste Kontrolle beim Kinderarzt/Hausarzt um den 4. LT (3.-7. LT): 2. Konakiongabe, Neugeborenenstatus
  • Screening kongenitaler Herzfehler mit Pulsoxymetrie im Alter von 6-24 h durchgeführt oder geplant.
  • OAE geplant

Aufgaben AA Kinderspital

  • Kontrolle, ob Voraussetzungen für eine ambulante Geburt erfüllt sind
  • Status des Neugeborenen mit Dokumentation auf dem Kinderblatt
  • Erläuterung Procedere mit Dokumentation auf dem Kinderblatt (Kontrolle Kinder-/Hausarzt um den 4. LT)